CPS Africa entwickelt wegweisende Wohn- und Gewerbeprojekte wie Fumba Town, Ostafrikas erstes Öko-Stadtprojekt, sowie den Burj Zanzibar, das höchste Holzhochhaus der Welt. Mit einem Fokus auf ökologisches Bauen, moderne Lebensqualität und urbane Integration zeigt CPS Africa, wie nachhaltige Stadtentwicklung international umgesetzt werden kann.
Nachhaltige Stadtentwicklung trifft auf mutige architektonische Visionen – lokal verankert, global wirksam.
Fumba Town & Burj Zanzibar setzen neue Maßstäbe in nachhaltiger Stadtentwicklung.
Modelle wie Fumba Town lassen sich auch auf andere Regionen übertragen.
CPS stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe durch lokale Bauprojekte.
Nachhaltiges Design trifft auf moderne urbane Ästhetik.
Smarter Habitat revolutioniert den Trockenbau mit Sandwich-Paneelen, die aus gepopptem Mais (Popcorn) und Naturfaserlaminaten bestehen. Die Paneele sind nicht nur extrem leicht und langlebig, sondern auch vollständig kreislauffähig – ein starkes Beispiel für Innovation im nachhaltigen Materialeinsatz.
Wenn Hightech auf Popcorn trifft – innovative Materialien für die Bauwende.
Die Materialien sind umweltfreundlich und kreislauffähig.
Geeignet für Innenwände, Decken & Fassadenelemente.
Hohe Festigkeit, feuerbeständig und langlebig.
Reduktion von CO₂-Emissionen durch alternative Baustoffe.
Mit der Technologie UNOCOOL® 165 bietet Global Ice Tec eine Kühllösung, die auch bei Stromausfällen bis zu drei Tage kühlt – effizient, robust und umweltfreundlich. So wird Kühlung dort möglich, wo sie besonders gebraucht wird: in abgelegenen Regionen und bei instabiler Infrastruktur.
Effiziente Kühlung ohne fossile Energie – für eine gerechtere Versorgung weltweit.
Kühlung auch bei Stromausfall – ideal für abgelegene Regionen.
Verzicht auf F-Gase, niedriger Energieverbrauch.
Medizin, Lebensmittel, Notversorgung – alles gesichert.
Langlebig, wartungsarm, einsatzbereit unter extremen Bedingungen.
The Colony entwickelt transportable, rückbaubare Wohnmodule aus Vollholz für den urbanen Raum. Die Siedlungen entstehen auf Brachflächen oder in leerstehenden Gebäuden und bieten sozialen, nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum – ein starkes Konzept für integrative Stadtentwicklung.
Urbanes Leben neu gedacht – flexibel, nachhaltig und gemeinschaftsorientiert.
Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung und modulare Struktur.
Schneller Aufbau auf temporären oder brachliegenden Flächen.
Förderung von Integration & gemeinschaftlichem Wohnen.
Komfort wie im klassischen Wohnbau – aber mit kleinem ökologischem Fußabdruck.